Aktuelles

Übungsannahme
Am Firmengelände des Unternehmens Handl Tyrol wurden zwei realitätsnahe Szenarien vorbereitet:
Übungsverlauf
Mehrere Atemschutztrupps der teilnehmenden Feuerwehren wurden zur Personensuche und Brandbekämpfung in den Keller entsandt. Zeitgleich erfolgte die Absicherung des Bereiches rund um das Dach, wo es zu einem Austritt von Gas/Ammoniak gekommen war.
Die Drehleiter St. Anton am Arlberg (DLK) wurde zur Personenrettung am Dach eingesetzt und führte die Bergung der verletzten Person erfolgreich durch.
Während der gesamten Übung standen Koordination, Kommunikation und Sicherheit im Atemschutzeinsatz im Vordergrund. Die Zusammenarbeit der Wehren verlief reibungslos und zeigte die hohe Einsatzbereitschaft im gesamten Abschnitt.
Übungsbeobachtung
Als Übungsbeobachter waren anwesend:
Die Beobachter lobten die professionelle Durchführung der Übung und betonten die Wichtigkeit solcher Abschnittsübungen für eine effiziente Zusammenarbeit im Ernstfall.
Dank und Ausklang
Ein besonderer Dank gilt dem Abschnittskommandanten Christian Starjakob und seinem Team für die hervorragende Vorbereitung und Organisation der Übung.
Auch Philipp Thurner, Brandschutzbeauftragter der Firma Handl Tyirol, bedankte sich bei allen teilnehmenden Feuerwehren für den Einsatz und unterstrich die Bedeutung solcher Übungen, da das Firmengebäude regelmäßig erweitert und umgebaut wird. Zum Abschluss lud die Firmenleitung alle Einsatzkräfte zu einer kleinen Stärkung und gemütlichen Nachbesprechung ein.
Text und Bilder: BFV Landeck, Pircher / Nagele