Aktuelles

Aktuelles

Einsatzreiches Wochenende für die Feuerwehren im Bezirk Landeck - Wald- und Wiesenbrände forderten zahlreiche Einsatzkräfte

Das Wochenende vom 26. bis 29. Juni 2025 war für die Feuerwehren im Bezirk Landeck von einer außergewöhnlich hohen Einsatzdichte geprägt. Neben Wald- und Wiesenbränden im Kaunertal und in Pfunds mussten auch mehrere Fehlalarme im Zusammenhang mit den traditionellen Herz-Jesu-Feuern abgearbeitet werden.

Die Fehlalarme konnten von den meldenden Personen leider nicht als solche erkannt werden, da teilweise Rauch und Flammen sichtbar waren, die den Eindruck eines tatsächlichen Brandereignisses vermittelten. Die Einsatzkräfte rückten daher vorsorglich zur Kontrolle aus.

Im Einsatz standen unter anderem die Feuerwehren:
FF Kappl, FF Fließ, FF Pfunds, FF Fendels, FF Landeck, FF Kaunertal

Waldbrand im Kaunertal
Am Samstag, dem 28. Juni, wurde die Feuerwehr Kaunertal um 20:10 Uhr durch eine Person alarmiert, die sich im Bereich Stausee / Bligg-Wasserfall aufhielt und dort eine deutliche Rauchentwicklung wahrnahm.

Die sofort ausgerückten Einsatzkräfte der FF Kaunertal sowie der Drohnen-Flugdienst der Feuerwehr Landeck konnten mehrere Glutnester und offene Flammen oberhalb des Stausees lokalisieren. Vermutlich wurde das Feuer durch einen Blitzschlag in den vergangenen Tagen ausgelöst.

Da mit Einbruch der Dunkelheit die Sicht stark eingeschränkt war und das Gelände sehr unzugänglich ist, musste die Brandbekämpfung in der Nacht unterbrochen werden.

Am Sonntag, dem 29. Juni, wurde der Einsatz ab 05:30 Uhr fortgesetzt – unterstützt durch zwei Hubschrauber:

- Der Polizeihubschrauber Libelle Tirol übernahm den Transport von Mannschaft und  Gerätschaften ins schwer zugängliche Gelände sowie die Wasserversorgung an der Brandstelle.
- Ein weiterer Hubschrauber der Heli Tirol unterstützte ebenfalls beim Transport von  Löschgeräten und flog darüber hinaus vom Brand betroffene Baumstämme aus dem Gelände. Diese wurden direkt im Stausee eingetaucht, was einen zusätzlichen Kühleffekt brachte und ein kontrolliertes Ablöschen der noch glühenden Bäume ermöglichte.

Die Kaunertaler Gletscherstraße musste ab dem Stausee für die Dauer der Löscharbeiten gesperrt werden, um die Sicherheit von Einsatzkräften und Verkehrsteilnehmern zu gewährleisten. Erst nach Abschluss der Arbeiten und einer abschließenden Sicherheitsüberprüfung konnte die Straße wieder freigegeben werden.

„Brand aus“ konnte gegen 14:30 Uhr gemeldet werden.

Im Einsatz standen:
FF Kaunertal
Flugdienst der Feuerwehr Landeck
Bergrettung
Polizei
Hubschrauber Libelle Tirol
Hubschrauber Heli Tirol

Wiesenbrand in Pfunds
Unmittelbar nach dem Einsatz im Kaunertal wurde die Feuerwehr Pfunds durch Eigenanforderung zu einem Wiesenbrand im Bereich Kobler-Bergwiesen alarmiert. Einsatzbeginn war 12:45 Uhr.

Vor Ort stellte sich heraus, dass sich der Brand an drei voneinander getrennten Stellen im abschüssigen Gelände ausgebreitet hatte. Vermutlich ausgelöst durch Funkenflug eines nicht ordnungsgemäß abgelöschten Bergfeuers brannten etwa 10 bis 20 m² Wiesenfläche.

Erste Maßnahmen bestanden darin, den Brand mit Rucksackspritzen einzudämmen. Anschließend wurden ein Wasserbag sowie die Waldbrandausrüstung eingesetzt, um das Feuer gezielt mit Schanzwerkzeug und Wasser zu bekämpfen.

Unterstützt wurde die FF Pfunds vom Hubschrauber Libelle Tirol sowie vom Flugdienst der Feuerwehr Landeck, die direkt vom Einsatz im Kaunertal nach Pfunds verlegt wurden. Durch das rasche und koordinierte Vorgehen aller Einsatzkräfte konnte eine weitere Ausbreitung verhindert und der Brand erfolgreich gelöscht werden.

„Brand aus“ war um 15:30 Uhr.

Im Einsatz standen:
FF Pfunds
Hubschrauber Libelle Tirol
Flugdienst der Feuerwehr Landeck

 

Fazit:
Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Bergrettung, Flugdienst, Polizei und den Hubschrauberstaffeln funktionierte reibungslos, effizient und hochprofessionell. Besonders hervorzuheben ist die rasche Koordination zwischen den Einsatzstellen, die durch gegenseitige Unterstützung wesentlich zur Schadensbegrenzung und Sicherheit beigetragen hat.

Solche Einsätze zeigen eindrucksvoll, wie wichtig übergreifende Zusammenarbeit und gut ausgebildete Einsatzkräfte sind, um auch in unwegsamem Gelände und unter schwierigen Bedingungen schnell und effektiv helfen zu können.

Ein großer Dank gilt allen eingesetzten Organisationen und Kräften für ihren engagierten Einsatz an diesem fordernden Wochenende!

Text: BFV Landeck Bilder: BFV Landeck, FF Kaunertal, BFI Schranz Simon, Bergrettung,