Aktuelles

Aktuelles

Fahrzeugsegnung vom neuen Tanklöschfahrzeug TLFA 3000/100 der FF Fließ

Am Samstag den 12. Juli 2025, konnte die Freiwillige Feuerwehr Fließ das neue Tanklöschfahrzeug TLFA 3000/100 (Tanklöschfahrzeug mit 3000 Liter Wasser- und 100 Liter Schaumtank), Funkrufname „Tank Fließ“ feierlich segnen.

Bei bestem Sommerwetter startete die Veranstaltung am Abend mit dem Einzug der Feuerwehr Fließ, angeführt von den Fahnenabordnungen der benachbarten Feuerwehren und musikalischer Begleitung der Musikkapelle Fließ, sowie den Fahnenabordnungen der Fließer Traditionsvereine, zum Vorplatz der Barbarakirche.

Nach der heiligen Messe führte Bezirksfeuerwehrkurat und Pfarrer der Gemeinde Fließ, Andreas Tausch, die feierliche Segnung des neuen Fahrzeugs durch. Nachdem der Marschzug zum Festplatz vor der Mittelschule weitergezogen war, folgten die Ansprachen der Ehrengäste. Landtagsabgeordneter Dominik Traxl, Bürgermeister Alexander Jäger, Bezirksfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Simon Schwendinger und Abschnittskommandant Christian Mayer überbrachten die Grußworte und gratulierten der Fließer Gemeinde und den Fließer Florianijüngern zum neuen Fahrzeug.

Kommandant Oberbrandinspektor Artur Spiss jun. ließ den Beschaffungsablauf, beginnend von den Erstgesprächen mit Bezirksfeuerwehrinspektorat, Gemeinde und Land Tirol, bis zur Auslieferung des Fahrzeugs im September 2024, Revue passieren.

Knapp zweijähriger Beschaffungsprozess:

KDT Spiss erklärte: Nachdem das alte Tanklöschfahrzeug die 30 Jahres-Grenze erreichte, mussten bereits im Jahr 2023 aufgrund altersbedingt wiederholt aufgetretenen, technischen Mängeln eine Lösung gefunden werden. Über die Bundesbeschaffungsplattform BBG wurden mehrere Fahrzeug- und Aufbaukombinationen abgerufen, woraufhin man sich in Absprache mit der Gemeindeführung für ein Fahrgestell des Herstellers MAN und einen Aufbau der österreichischen Traditionsunternehmens Rosenbauer aus Linz-Leonding entscheiden konnte. Es folgten intensive Gespräche mit den unterschiedlichsten verantwortlichen Stellen und zuletzt auch mit Landesrätin Astrid Mair, welche der Gemeinde Fließ eine stattliche Förderung für das neue Fahrzeug von Seiten des Landes Tirol zusagen konnte. Nach intensiven Planungsarbeiten, Besichtigungen von anderen, gleichwertigen Fahrzeugen und Gesprächen mit der Fa. Rosenbauer durch einen eigens installierten Fahrzeugausschuss konnte das Fahrzeug im September 2025 vom Werk II der Fa. Rosenbauer in Linz Leonding abgeholt werden.

Nach einer ca. einmonatigen Einschulungsphase wurde das Fahrzeug sodann in den Einsatzdienst überstellt.

 

Werkzeugkiste auf Rädern

Das neue Tanklöschfahrzeug stellt eine massive Erhöhung der Schlagkraft der Fließer Feuerwehr dar. Neben 3000 Liter Wasser und 100 Liter Löschschaummittel, führt das Fahrzeug sämtliche Geräte mit, welche für den Erstangriff bei unterschiedlichsten Einsatzarten benötigt werden. So führt das Fahrzeug Ausrüstung für die Abwicklung von Verkehrsunfällen, das Retten und Transportieren von verletzten Personen, oder auch für das Ersteinschreiten bei Gefahrgutunfällen oder bei landwirtschaftlichen Maschinenunfällen mit. Abgerundet wird das Ausrüstungspaket mit Equipment für die Bekämpfung von Gebäude- und auch Waldbränden.

Bei der Beschaffung war sich die Führung der Feuerwehr Fließ den finanziellen Belastungen der Gemeinde bei solchen Anschaffungen bewusst. Deshalb wurden intensiv Angebote für Ausrüstungsgegenstände verglichen, manche technische Einrichtungen am Fahrzeug reduziert und ein bedarfs- und kostenangepasstes Paket geschnürt.

Die Gesamtkosten für das neue Fahrzeug belaufen sich auf knapp 524.000 Euro, wobei sich das Land Tirol (Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzfonds) und die Gemeinde Fließ die Kosten aufteilen. Zuschüsse kamen zudem vom Landesstromversorger TIWAG und aus Beiträgen der Freiwilligen Feuerwehr Fließ, welche sich aus Kameradschaftskassa und aus einer gestarteten Haussammelaktion bei der Fließer Bevölkerung zusammensetzte.

 

Schlagkraft für die Sicherheit der Fließer Bevölkerung:

Durch die Beschaffung des neuen Fahrzeugs wird die Sicherheit der Fließer Bevölkerung wieder für viele Jahre sichergestellt. Die Beschaffung der Ausrüstung ist das eine – jedoch steht und fällt die Sicherheit auch essenziell mit dem Ausbildungsstand einer Feuerwehr. So wurde bereits die Zeit vor der Auslieferung des neuen Fahrzeugs genutzt, um sich intensiv mit der neuen Ausrüstung und Beladung auseinanderzusetzen. Durch regelmäßige Übungen und Schulungen wird sichergestellt, dass die Bedienung der Ausrüstung im Einsatzfall bestmöglich garantiert und schließlich den betroffenen Personen bestmöglich geholfen werden kann.

KDT Spiss bedankte sich abschließend insbesondere bei der Gemeinde Fließ und dem Land Tirol für die Unterstützung, sowie bei der gesamten Fließer Bevölkerung für die überwältigende Spendenbereitschaft bei der Haussammlung. Nach den Ansprachen klang die Feier bei einem Konzert der Fließer Musikkapelle und entsprechender Verköstigung aus.

Text und Fotos: FF Fließ/Müller