Aktuelles

Am Samstag, den 30. August 2025, stand das Thema Vegetationsbrandbekämpfung im Mittelpunkt einer groß angelegten Übung in St. Anton am Arlberg. Beteiligt waren die Feuerwehren des Abschnitts Stanzertal, die Flughelfer des Bezirkes Landeck sowie ein Polizeihubschrauber.
Der Übungstag begann mit einer theoretischen Einführung von Ludwig Lenz (Sachgebietsleiter Aus- u. Weiterbildung), in die Besonderheiten von Vegetationsbränden. Anschließend verlegten die Teilnehmer in das hochalpine Gebiet Vorderrendl auf über 2.000 Metern Seehöhe. Dort erfolgte die praktische Einweisung in die speziellen Gerätschaften und Taktiken zur Brandbekämpfung.
Am Nachmittag konnten die beiden Gruppen der Feuerwehren praxisnah die Brandentwicklung eines kontrolliert entzündeten Bodenfeuers beobachten und dieses im Anschluss erfolgreich bekämpfen. Für besondere Eindrücke sorgte das Zusammenspiel des Polizeihubschraubers mit den Flughelfern, das zeigte, wie wichtig die enge Kooperation aller Einsatzkräfte ist.
Parallel dazu beübten die Flughelfer des Bezirkes Landeck unabhängig von der Vegetationsbrandbekämpfung das Lastenhandling im Außenlasttransport gemeinsam mit dem Hubschrauber des BMI.
Die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren, den Flughelfern und dem BMI funktionierte ausgezeichnet und machte den Übungstag zu einer rundum gelungenen Veranstaltung. Es war ein lehrreicher Tag, der allen Beteiligten wertvolle Erfahrungen brachte und sie mit positiven Erinnerungen nach Hause gehen ließ.
Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr St. Anton für die hervorragende Vorbereitung sowie die Verpflegung der rund 80 Feuerwehrfrauen und -männer. Weiters ein Dank an das Land Tirol und der Polizei für den Hubschraubereinsatz.
Text: BFV Landeck Fotos: BFV Landeck / Scheiber, Mark, Pircher, Nagele